Thüringer Polizei kauft Fanartikel: Ultras zeigen sich misstrauisch

Die Anhänger des FC Carl Zeiss Jena und des FC Rot-Weiß Erfurt äußern sich überrascht über eine ungewöhnliche Einkaufsaktion der Thüringer Polizei. Diese hat Fanartikel beider Vereine erworben – doch zu welchem Zweck?

Polizei bestätigt Kauf von Fanutensilien

In dieser Woche berichteten die Fanszenen der beiden Thüringer Traditionsvereine über den Kauf von Vereinsartikeln durch die Landespolizei. Daraufhin wurde die Behörde um eine Stellungnahme gebeten.

Nach Angaben der Landespolizeidirektion werden Polizeibeamte gelegentlich in ziviler Kleidung eingesetzt. „Je nach Einsatzlage ist es erforderlich, dass sich unsere Beamten optisch an das Umfeld anpassen“, erklärte Julia Neumann aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Daher sei es üblich, entsprechende Kleidungsstücke zu beschaffen.

Unklarheit über den Einsatz der Fanbekleidung

Trotz der Bestätigung der Käufe bleibt die Polizei vage, wenn es um die konkrete Nutzung der erworbenen Artikel geht. Eine detaillierte Auskunft zu speziellen Einsatzanlässen wurde verweigert.

Berichten zufolge umfasst der Einkauf beim FC Carl Zeiss Jena unter anderem ein Seidenschal mit der Aufschrift „Jena wird wieder Weltmeister“, ein T-Shirt mit der Zahl „19Null3“ sowie weitere Fanartikel in unterschiedlichen Größen.

Ultras vermuten verdeckte Ermittlungen

Auch bei Rot-Weiß Erfurt wurden vergleichbare Käufe registriert. Die Ultra-Gruppierung „Erfordia Ultras 1996“ sieht darin einen gezielten Versuch der Polizei, unbemerkt in den Fankurven zu ermitteln. In einer Stellungnahme äußerte die Gruppierung die Befürchtung, dass die Behörden durch das Tragen von Fanbekleidung unauffällig Informationen sammeln und das Fanleben überwachen könnten.

Fürs Erste bleibt die neue Ausrüstung der Polizei jedoch ungenutzt: Das für Sonntag angesetzte Thüringenderby im Steigerwaldstadion wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes abgesagt. Ein neuer Termin steht noch aus, wodurch beide Teams nun mehrere Nachholspiele vor sich haben.